Kategorie: Allgemein Seite 3 von 7

Weihnachten beim Welcome Movie

Morgen um 19:30 Uhr ist es wieder soweit. Wir zeigen den von Euch gewählten Film und freuen uns darauf, das Jahr mit Euch gemeinsam in weihnachtlicher Stimmung mit Glühpunsch und Leckereien ausklingen zu lassen.
Auch im nächsten Jahr werden wir die Reihe Welcome Movie fortsetzen und haben uns Einiges für Euch ausgedacht. Was, wo, wann und wie, erfahrt Ihr morgen Abend, also kommt vorbei, feiert mit uns Weihnachten und lasst Euch überraschen.

Raum zur Computernutzung gesucht!

Für 10 Computer, die aus Spenden des Fördervereins der VHS ‚Bildung für alle! e. V.‘ vom  finanziert werden, wird ein Raum gesucht, in dem diese von Geflüchteten genutzt werden können. Die Computer sollen den Geflüchteten für Selbstlernprojekte zur Verfügung stehen und können gleichzeitig auch für Kursangebote für Geflüchtete verwendet werden. Wer also einen Raum kennt oder zur Verfügung stellen kann, der groß genug und langfristig nutzbar ist, meldet sich bitte unter wir-im-quartier@goldbekhaus.de.

NEUER NEWSLETTER

Moin, Moin,

soeben ist der zweite Wir im Quartier-Newsletter verschickt worden Wer ihn in Zukunft abonnieren will , schickt bitte eine Nachricht an wir-im-quartier@goldbekhaus.de

Zum Nachlesen hier klicken!

Miriam Krohn | Q8
Peter Rautenberg | Goldbekhaus

NACHGEFRAGT! : Isabel

1) Wen oder Was umfasst dein Engagement?

Meine Basis ist ein zweistündiges Café, das seit April 2016 wöchentlich im Gemeinschaftsraum einer Folgeunterkunft stattfindet. Aus den Begegnungen vor Ort – den Anliegen der Bewohner, aber auch anderer Ehrenamtlicher, die ein Angebot für Geflüchtete organisieren – haben sich vielfältige weitere Themen und Aktivitäten, und auch freundschaftliche Beziehungen ergeben.

 

Seit einigen Wochen geht es immer häufiger um Lebensläufe, Praktika oder allgemein die Berufsfindung. Im Sommer stand bei mir das Fahrrad im Mittelpunkt (Radfahren beibringen, Fahrräder organisieren, vgl. auch Nachgefragt!: Klaus). Außerdem sind wir schon gemeinsam zur Welcome Music Session in der Zinnschmelze, zur Welcome Jam im Jugendtreff Jarrestadt oder zum Welcome Movie im Goldbekhaus gegangen. Aber auch Floh- und Weihnachtsmärkte sind beliebt.

 

2) Wie bist du zu deinem Engagement gekommen?

Ich habe mich eine ganze Weile informiert, u.a. bei Wir im Quartier (WiQ), bei Welcome to Barmbek (wtb) und Gertrud hilft, schwankte zwischen Sprachangeboten und Patenschaften. Kurze Wege waren mir von Anfang an wichtig. Beim Runden Tisch für die neu eröffnete Unterkunft habe ich mich dann für das Café entschieden. Ich wollte mir ein eigenes Bild machen von den neuen Nachbarn und ihren Bedürfnissen und auch herausfinden, was für mich passt.

 

3) Warum engagierst du dich?

Mir ist ein gutes Miteinander und nicht ein Neben- oder Gegeneinander verschiedener gesellschaftlicher Gruppen wichtig. Dazu möchte ich aktiv beitragen.

Außerdem ist es für mich spannend, aus einem andern Blickwinkel auf das eigene Leben und die eigenen Gewohnheiten zu schauen, was fast automatisch passiert, wenn man mitbekommt, worüber Menschen aus anderen Kulturkreisen stolpern oder welche Fragen sie stellen.

 

4) Wie viel Zeit investierst du pro Woche/Monat?

8 Stunden/Woche sind es mindestens. Phasenweise – im Sommer/Herbst während der Radkurse – waren es deutlich mehr.

 

5) Was empfindest du an deiner Arbeit als schwierig?

Herausfordernd war und ist die Kommunikation. Häufig mussten und müssen einzelne Erwachsene oder die Jugendlichen und Kinder bei der Verständigung helfen. Letztere lernen in Kindergärten und Schulen sehr schnell.

Komplexere Gespräche z.B. bei der Berufsfindung sind leider noch kaum möglich.

 

6) Gibt es ein besonders beeindruckendes Erlebnis (positiv wie negativ) aus deiner Tätigkeit?

Im Sommer habe ich einigen muslimischen Frauen über 30 das Radfahren beigebracht. Es war ihr Wunsch. Sie waren auf mich zugekommen. Es war beeindruckend, wie sehr sie das wollten. Die Terminvereinbarungen haben wunderbar funktioniert, blaue Flecken waren kein Hindernis, immer wieder wurde probiert. Wir haben viel gelacht. Nach zahlreichen lebendigen Übungsstunden in nahegelegenen Parkanlagen haben wir uns mit kleinen Ausflügen in den Stadtverkehr gewagt. Wir alle, auch die Männer und Söhne, waren am Ende sehr stolz.

 

7) Gibt es ein besonders lustiges Erlebnis?

Es gibt kleine Anekdoten. Einmal habe ich mich mit einem befreundeten iranischen Ehepaar abends zu einem Orgelkonzert in der Sophienkirche verabredet. Eine weitere Familie kam dazu. Ich war überrascht, dass auch der zwölfjährige Sohn – den ich gut kenne – mitkam, bis sich herausstellte, dass er dort tanzen wollte…

 

8) Würdest du dich wieder oder weiter engagieren?

Auf jeden Fall. Ich empfinde die Arbeit als bereichernd. Mir macht es viel Spaß.

Ein Aspekt, an den ich im Vorfeld nicht gedacht hatte, ist, dass ich auch ganz viele neue Kontakte zu netten einheimischen Menschen bekommen habe und zu Institutionen, die sich schon lange in den Stadtteilen engagieren.

 

9) Was würdest du im Rückblick anders oder besser machen?

Ich würde heute mit meinem Engagement nicht so lange zögern. In den meisten Fällen bedarf es keines konkreten (Kurs)Angebots. Vieles ergibt sich, wenn man sich kennengelernt hat. Die meisten Geflüchteten sind einfach dankbar, wenn sie auch Kontakt mit Deutschen haben, mit ihnen Sport machen, Deutsch üben oder Fragen stellen können.

 

10) Was kannst du anderen Ehrenamtlichen oder denen, die es werden wollen, mit auf den Weg geben?

Ich glaube, es gibt noch viele Unterstützungsmöglichkeiten oder gar -notwendigkeiten. Auch unter den Geflüchteten gibt es ganz unterschiedliche Menschen, mit den verschiedensten Interessen und Bedürfnissen, je nach Persönlichkeit, aber auch nach familiärer Situation. Man muss sich überlegen, was einem selbst liegt und wie viel Zeit man aufwenden möchte. Klar. Auch der Erfahrungsaustausch mit anderen Ehrenamtlichen ist sinnvoll. Letztlich scheint mir aber jedes offene, respektvolle Aufeinanderzugehen hilfreich.

 

 

Morgen ist es so weit!

„Zusammen weiter“ ist eine ehrenamtliche Musik-Initiative für die verbesserte Integration von Flüchtlingen. Zu diesem Zweck wurde ein Chorprojekt FÜR und MIT Geflüchteten ins Leben gerufen. Der Stage Choir der Music Academy Hamburg begleitet zusammen mit Geflüchteten verschiedener Herkunft den Singer und Songwriter Chris Meloni.
Eigens für dieses Projekt hat Chris einen Song geschrieben, den der Music Academy Stage Choir together with Refugees  in mehreren Sprachen einstudiert hat. Im Rahmen des großen Benefiz-Konzerts wird um 19:30 Uhr im Rolf-Liebermann-Studio des NDR der Song „Ich zeig‘ dir den Weg“ präsentiert.

Zu diesem Song hat „Zusammen weiter“ ein Mitmach-Video produziert, das die Initiative in Schulen, Firmen und Ausbildungsbetriebe tragen will, um alle einzuladen, ihr eigenes Video dazu zu drehen und bei „Zusammen weiter“ im Internet zu veröffentlichen.

Dieses Video stellen wir Euch hier schon einmal vor und geben Euch einen Vorgeschmack auf den Mittwochabend!

Klick hier für „Ich zeig‘ dir den Weg“


@zusammen.weiter bei

Ankündigung: Jahresbericht 2016

Das Jahr 2016 liegt in den letzten Zügen… und was machen alle am liebsten am Jahresende?? Genau! Nochmal zurückschauen. Auch wir wollen das gemeinsam mit euch tun. Bei „Wir im Quartier“ ist viel passiert und manchmal weiß man gar nicht mehr, was alles dabei war. Zusammen haben wir aber so viel gemacht und geschafft und auch so manche Idee wieder umgestoßen, sodass wir viele Erfahrungen gesammelt haben, die geteilt werden sollen.

Habt ihr Kommentare, Anmerkungen oder Erfahrungsberichte, die wir berücksichtigen sollen? Dann schreibt uns eine Nachricht an: wir-im-quartier@goldbekhaus.de

Benefizkonzert

Besonderes Benefiz-Konzert mit tollen Künstlern FÜR und MIT Geflüchteten: 14.12. | 19:30 | Rolf-Liebermann-Studio

Echo-Preisträgerin Alexa Feser, Regy Clasen, „Die Herren Simple“, Chris Meloni und andere – alle verzichten auf ihre Gage und singen für den guten Zweck: Die Integration von Geflüchteten. Special Guest: Der Music Academy Stage Choir together with Refugees, der seinen eigenen Song präsentiert. Dazu Super-Tombola-Preise.

Ein ganz besonderes Konzert-Event im wunderbaren Rolf-Liebermann-Studio (NDR), Oberstr. 120, Einlass: ab 19 Uhr, Tickets an allen bekannten Vorverkaufsstellen, ab 29 EUR (zzgl. Gebühr)
Bei Facebook findet ihr weitere Infos.  Veranstalter: Zusammen weiter 

Video

chor_studio

Bitte weitersagen!

 

Nachgefragt!: Sabine

1) Wen oder Was umfasst dein Engagement?

Ich habe vor einem Jahr mit einem Lauftreff für Geflüchtete angefangen, der einmal die Woche stattfindet. Daraus entwickelte sich dann schnell mehr: abgesehen von patenschaftsähnlichen Aufgaben konnte ich gemeinsam mit den Geflüchteten auf deren Bedürfnisse zugeschnittene Angebote entwickeln. So ist z. B. die Reihe ‚Welcome Movie‘ entstanden. Die Geflüchteten hatten mir damals berichtet, dass sie in ihren Unterkünften weder Fernsehen noch Computer haben und somit kaum Gelegenheit hätten, deutsche Sprache zu hören.
Mein neuestes Projekt ist ein Computerkurs, den ich gemeinsam mit einer Freundin beantragt habe und der hoffentlich im Dezember einmal wöchentlich stattfinden wird.

2) Wie bist du zu deinem Engagement gekommen?

Indem ich mir überlegt habe, was ich selbst gerne mache und daher mit anderen teilen würde und das ist der Laufsport. Über ein Treffen der der Initiative „Wir im Quartier“ habe ich dann Nisihiti kennengelernt, die mir den Kontakt zu damals in Langenhorn untergebrachten Eritreern hergestellt hat.

3) Warum engagierst du dich?

Weil ich die Gesellschaft aktiv mitgestalten möchte.

 4) Wie viel Zeit investierst du pro Woche/Monat?

Das variiert je nachdem, was gerade anfällt. Mindestens jedoch acht Stunden die Woche.

5) Was empfindest du an deiner Arbeit als schwierig?

An meinem Engagement selbst nichts. Schwierig finde ich eher, dass der Tag nur 24 Stunden hat 😉

 6) Gibt es ein besonders beeindruckendes Erlebnis (positiv wie negativ) aus deiner Tätigkeit?

Die positive Haltung, der starke Wille, die hohe soziale Kompetenz und die Zuverlässigkeit meiner Laufkollegen beeindrucken mich sehr.  Sie haben meinen Horizont erweitert und ich habe gelernt Dinge auch mal aus einer ganz anderen Perspektive zu sehen.

7) Gibt es ein besonders lustiges Erlebnis?

Eines Tages kam ein junger Kasache zu unserem Lauftreff. Er lief mit Jeans und Straßenschuhen mit uns um die Alster, was erstmal nichts Ungewöhnliches ist, da die meisten Teilnehmer anfangs keine eigene Sportkleidung besitzen. Einer unserer eritreeischen Läufer, der mit ihm in derselben Unterkunft lebte, hatte ihn mitgebracht. Dieser Eritreer sprach jedoch damals weder Deutsch noch Englisch, so dass er sich mit dem Kasachen gar nicht verständigen konnte. Auf meine Frage, wie unser Läufer ihm überhaupt von unserem Treff erzählt habe, antwortete der junge Mann lachend, der Eritreer habe ihn wild gestikulierend aufgefordert mitzukommen und den Eindruck erweckt, als stünde ein unglaublich wichtiger Termin an. Der Kasache sei daraufhin so verunsichert gewesen, dass er sich entschieden habe, dass es besser sei, den Termin nicht zu verpassen und seinem eritreeischen Freund zu folgen. Jedenfalls staunte er nicht schlecht, als er sich plötzlich in einer Umkleide wiederfand und ohne Sportkleidung um die Alster laufen sollte. Ab dann kam er jede Woche, bis er leider nach Bayern verlegt wurde.

 8) Würdest du dich wieder oder weiter engagieren?

Auf jeden Fall.

9) Was würdest du im Rückblick anders oder besser machen?

Gelassener sein und den Vorurteilen von manchen Deutschen rigoroser begegnen. Mit dem heutigen Wissen würde ich teilweise andere Prioritäten setzen und meine Energie in die wirklich wichtigen Angelegenheiten stecken. Es gibt immer so viel zu tun und so viele Anliegen, dass man erst mit der Zeit lernt die jeweilige Relevanz besser einzuschätzen.

10) Was kannst du anderen Ehrenamtlichen oder denen, die es werden wollen, mit auf den Weg geben?

Überlegen, was man gerne tut und wohinter man steht. Denn wenn man sich selbst für eine Sache begeistert, dann begeistert man auch andere dafür. Und dann einfach anfangen, mit einer gewissen Leichtigkeit, ohne große Erwartungen, mit Geduld, Gelassenheit und Einfühlungsvermögen. Lasst den Leuten Zeit, sich für eure Angebote zu interessieren, geht immer wieder auf sie zu und fragt sie nach ihren Bedürfnissen und Interessen. Wer konkrete Angebote machen möchte, sollte diese flexibel gestalten, um auf spezielle Umstände und Bedürfnisse der Geflüchteten reagieren zu können, die man im Vorfeld nicht einkalkulieren kann.

Nachgefragt!: Jörn

1) Wen oder Was umfasst dein Engagement?

Seit September leite ich ein spannendes Kunst-Projekt für Menschen aller Kulturen. Da geht es darum, vier künstlerische Bereiche kennenzulernen, in diese einzutauchen und jeweils einiges der jeweiligen Ausdrucksmittel auszuprobieren. Das sind „Kreatives Schreiben“ von literarischen Texten, Fotografie, Malerei und Theater in Form von kleinen Improvisationen und szenischen Momenten. Dieses Projekt findet einmal wöchentlich abends statt.

2) Wie bist du zu deinem Engagement gekommen?

Ich leite seit langem eine Theatergruppe für Menschen mit und ohne Behinderungen am Goldbekhaus. Im Frühsommer dieses Jahres gab es eine Feier des Goldbekhauses. Da wurde ich darauf aufmerksam, dass auch das Goldbekhaus sich mit Projekten und Angeboten für und mit Geflüchteten engagiert. Ich habe in den vielen Jahren meiner künstlerischen und kulturellen Tätigkeit mit allen möglichen Zielgruppen und Alterstufen gearbeitet, alt bis jung, mit und ohne Behinderungen (inklusiv), Laien und Profis, mit und ohne Migrationshintergrund (z. B. türkische Jugendliche). In meiner Zeit in der Jugendbildung gab es Seminare mit polnischen, lettischen Teilnehmern oder auch deutsch-italienische Begegnungen. Aber erstaunlicherweise hatte ich noch nie explizit mit bzw. für Geflüchtete etwas gemacht. Ich war neugierig geworden, das jetzt endlich und einfach mal zu machen. Im Smalltalk auf dem Fest ergaben sich dann die ersten Ideen.

3) Warum engagierst du dich?

Ich hatte wie jeder andere durch die großen Flüchtlingswellen und die große mediale Präsenz der vielen Ereignisse natürlich und im Prinzip passiv viel davon mitbekommen, dass es eben viele Geflüchtete in Deutschland gibt. Letztes Jahr bin ich an einem damaligen großen Zeltdorf in der Nähe des Volksparkstadions vorbeigeradelt. Sah hinter dem Zaun die vielen Menschen. Es hat mich also schon beschäftigt. Man braucht immer einen Impuls, etwas zu machen. Nun, ich lebe auch von den Projekten, die ich mache. Aber es war einfach die Neugier, das Interesse, einfach direkt in Berührung zu kommen. Und über das Fest am Goldbekhaus kam dann eben der aktive Schritt. Für mich ist dieses Projekt also viel mehr als nur ein neuer Auftrag. Ich lerne so viel Neues, das ist wunderbar!

 4) Wie viel Zeit investierst du pro Woche/Monat?

 Die reine Gruppe dauert rund drei Stunden pro Woche. Dazu Auf- und Abbau sowie die Vor- und Nachbereitung, Besorgung von Material, An- und Abfahrt. Am Anfang war auch viel Zeit für Werbung notwendig. Also im Schnitt so 25 Stunden im Monat.

5) Was empfindest du an deiner Arbeit als schwierig?

 Nichts.

 6) Gibt es ein besonders beeindruckendes Erlebnis (positiv wie negativ) aus deiner Tätigkeit?

Ich bin ganz einfach begeistert von der Begeisterungsfähigkeit der Teilnehmer aus Eritrea. Sie sind sehr interessiert, offen und wissbegierig. Großen Respekt habe ich auch davor, dass sie trotz eines Aufenthaltes von nur einem Jahr so gut Deutsch sprechen und verstehen können. Beim Schreiben stoßen wir manchmal auf Wörter, die im Alltag hier mit Behörden und Co so gar keine Rolle spielen. Aber jedes unbekannte Wort hat seine Wichtigkeit. Wie das Wort „Hängebrücke“ zum Beispiel. Richtig toll ist auch, dass eigentlich sofort eine Selbstverständlichkeit des gemeinsamen Schaffens zwischen den deutschen und eritreischen Teilnehmern da war.

7) Gibt es ein besonders lustiges Erlebnis?

Beim Schreiben ist ein Ansatz, Schreibanregungen zu geben. Am Tag der Wahl von Trump fand abends die Gruppe statt. Wie viele andere war ich sehr entsetzt und auch wütend über das Ergebnis. Emotionen sind für Texte, Szenisches oder auch Fotos sehr dankbar. So war dann meine Idee, ich zeige den Leuten ein Foto von Trump. Ich dachte, nun kocht es über, super, da können wir dann feurige kleine Textstücke darüber machen und spannungsreiche Fotos. Nun, bei einigen Deutschen war dann schon eine gewisse Empörung da (die Nachricht war mittlerweile auch schon 8 Stunden alt). Aber bei den Teilnehmern aus Eritrea, die alle Trump auch kannten und auch das Wahlergebnis, blieb es ruhig. Ganz nüchtern und gelassen schrieben sie einige Textfragmente dazu. Einer nutzte das Foto und beschrieb ihn einfach als Geschäftsmann und seine Kleidung. So wie man mit künstlerischer Freiheit einfach eine Beobachtung ganz anders nutzt. Die Emotionen für die inszenierten Fotos dann mussten wir jedenfalls ganz anders herstellen, ohne Trump. Und das Aha-Erlebnis war, abwarten und mehr Gelassenheit mit „dem“.

 8) Würdest du dich wieder oder weiter engagieren?

 Ja, das macht Lust auf mehr!

9) Was würdest du im Rückblick anders oder besser machen?

 Vielleicht ein klein wenig mehr Gelassenheit, das wird schon. Vielleicht noch ein paar weitere direkte Wege suchen, um Teilnehmer darauf aufmerksam zu machen. Aber insgesamt, war der Weg schon passend, so wie er sich entwickelt hat.

10) Was kannst du anderen Ehrenamtlichen oder denen, die es werden wollen, mit auf den Weg geben?

Einfach machen und sich mitnehmen und überraschen lassen. Und vielleicht aber auf jeden Fall auch mit Leuten plaudern, die einfach schon den ersten Schritt gemacht haben.

Köche gesucht!

Die Gastrolosten bieten einen Tag der offenen Tür an, für alle, die wissen wollen, ob sie geren Koch werden wollen.

Tag der offenen Tür | Gastrolotsen

Online-Bildungsplattform für Geflüchtete

Vor über einem Jahr hat Vincent Zimmer ein Start-up ins Leben gerufen, das es Geflüchteten ermöglichen soll, sich auf die Uni vorzubereiten. Bislang können Teilnehmer sich für vier verschiedene Fächer anmelden: BWL, Ingenieurswesen, Informatik und Sozialwissenschaften. Das Studium ist vollständig online durchfürbar und die Studenten erhalten Punkte, die sie sich später an regulären Universitäten anrechnen lassen können, so sieht es das Konzept zumindest vor. Damit sollen Geflüchtete die lange Zeit des untätigen Wartens sinnvoll nutzen können. Alle Studieninhalte werden auf Englisch vermittelt und als Zulassungsvorraussetzung muss lediglich der Flüchtlingsstatus nachgewiesen werden. Aktuell studieren rund 1500 Geflüchtete bei Kiron, Vincent hofft allerdings, die Studentenzahl in den nächsten Jahren auf über 50 000 steigern zu können.

Einen aktuellen Bericht über Kiron findet Ihr in der Süddeutschen.

Alles Weitere erfahrt Ihr auf der Homepage von Kiron.

Welcome Movie oder manchmal kommt es anders…

Als ich gestern beim Zahnartz war, schob die Arzthelferin mit einem entschuldigenden Lächeln einen rotbesprenkelten Anamnesebogen in meine Richtung über die Theke mit den Worten: „Das ist kein Blut, unser Drucker spinnt.“ Während ich den Bogen ausfüllte, brauchte die Arzthelferin mehrere Anläufe, um meine Chipkarte einzulesen: „Entschuldigen Sie, irgendwie will das Kartenlesegerät gerade nicht so, wie ich will.“ Wenig später stand ich vor dem Röntgengerät, den Kopf fest in eine Halterung eingespannt und dabei auf einen Plastikkeil beißend. Auf das „jetzt geht’s los“ der Röntgenassistentin folgte: nichts. Nervös wurden Knöpfe gedrückt, die Maschine wieder aus‑ und eingeschaltet, Verstärkung geholt. „Geht’s noch bei Ihnen?“ wurde mit besorgtem Unterton gefragt. „Mhm“ bejahte ich mit festgezurrtem Kopf und zusammengebissenen Zähnen. „Es tut uns wirklich leid, irgendwas stimmt heute mit der Technik nicht.“ Wie recht sie mit diesem Satz hatte, konnte ich noch nicht ahnen, als ich mich auf den Weg zum Goldbekhaus zum gestrigen Welcome Movie machte.

Dort angekommen, stieß ich auf verschlossene Türen und einige enttäuschte Eritreer, die mich fragten, ob das Kino heute gar nicht stattfinde? Zwar hatte mich kurz vorher die Nachricht erreicht, dass eine unserer Hauptorganisatorinnen ein übler Infekt erwischt hatte, aber ins Wasser fallen würde der Kinoabend deshalb nicht. Also machte ich mich auf, um die restliche Movie-Crew zu suchen und fand lediglich einen hektisch telefonierenden Adrian, der mir eröffnete, dass nicht nur weitere Helfer ausfielen, sondern zu allem Überfluss auch noch unser Techniker krank geworden war. Zu diesem Zeitpunkt blieben uns noch 45 Minuten, um Knabbereien und Getränke zu besorgen und am aller wichtigsten den Film ans Laufen zu bringen. Zum Glück erklärten sich die bereits anwesenden Zuschauer sofort bereit mit anzupacken, so dass wir trotz einer kleinen Verzögerung beginnen konnten. Wir starteten mit den Trailern der Wahl-Filme für unser Weihnachtsspecial am 21. Dezember. Die Abstimmung fiel sehr knapp für einen für alle Altersklassen tauglichen Weihnachtsfilm und gegen einen Action-Movie aus, was von Seiten einiger Jungs sehr bedauert, von anderer Seite jedoch mit Erleichterung zu Kentniss genommen wurde. Und dann ging endlich der Hauptfilm los. Gezeigt wurde diesmal wieder ein Stück Deutsch-Deutsche-Geschichte mit dem vielfach preisgekrönten Film aus dem Jahr 2006 von Florian Henckel von Donnersmarck ‚Das Leben der Anderen‘. Nur leider stellte sich in den ersten Minuten heraus, dass der Ton nicht über Stereo lief und daher viel zu leise war. Wir unterbrachen den Film und Adrian besorgte in Windeseile einen Laptop, der den DVD-Player ersetzen und das gewünschte Tonergebnis liefern sollte. Aber auch mit diesem Gerät Fehlanzeige. „Irgendwas stimmt mit der Technik heute nicht“ schoss es mir durch den Kopf.

Ungefähr zwei Laptops und vier DVD-Player später, als sich bereits einige Zuschauer höflich verabschiedet hatten und die übrigen alten und neuen Nachbarn völlig ins Gespräch vertieft waren, schaffte es Adrian doch noch Film und Ton in Einklang zu bringen. Inzwischen fand ich das fast schade, weil sich eine wirklich schöne Szenerie entwickelt hatte. Auf den Knien eines jungen eritreischen Mannes hatte es sich ein kleiner Junge aus Syrien bequem gemacht. Beide spielten einträchtig zusammen ein Spiel auf dem Handy und kommunizierten auf Deutsch. Hier und da hörte ich Fragen, wie „Gibt es in Eritrea eigentlich auch Kindergärten?“ und engagiertes Erzählen. Aber uns hatte der Ergeiz gepackt und wir wollten nach all den Mühen jetzt unbedingt den Film präsentieren. Nach über einer Stunde warten mit einem unglaublich geduldigen und hilfsbereiten Publikum war es Adrian gelungen, die verhexte Technik zu überlisten. So konnten etwa 20 Leute einen etwas anderen Welcome-Movie-Abend erleben, von dem eine Zuschauerin lachend meinte „Ach, so ist es doch wenigstens richtig spannend.“ Für mich schon zu spannend, deswegen vielen Dank für Euer Verständnis und Eure Geduld und an Euch das Versprechen, dass wir beim nächsten Mal zum üblichen Standard zurückkehren und in gewohnter Qualität, ohne technische Pannen einen Film passend zur Weihnachtszeit präsentieren. Wir freuen uns darauf, das Welcome-Movie-Jahr bei Glühwein und Plätzchen gemeinsam mit Euch am 21. Dezember um 19:30 Uhr im Goldbekhaus ausklingen zu lassen und hoffen Ihr seid wieder alle mit dabei.

NACHGEFRAGT!: Werner + Lisa

1) Wen oder Was umfasst dein Engagement?

Wir betreuen drei aus Eritrea geflohene Paare mit ihren Kleinkindern. Die drei Familien leben in einer Barmbeker Flüchtlingsunterkunft. Dabei geht es um alle Bereiche des Aufenthaltsrechts, der sozialen Sicherung, des Wohnens, des Spracherwerbs, der beruflichen Orientierung und des alltäglichen Lebens. Natürlich geht es auch um Freizeitaktivitäten (Schwimmen gehen, Kulturveranstaltungen besuchen, Ausflüge machen).

2) Wie bist du zu deinem Engagement gekommen?

Nach einer Anti-AfD-Demo in der Hamburger Innenstadt haben wir uns für konkretes, nachhaltig wirksames Engagement in der Flüchtlingshilfe entschieden.

3) Warum engagierst du dich?

Wir wollen gegen ein sich verstärkendes Grundklima der gesellschaftlichen Verunsicherung und politischer Abgrenzung ein Zeichen des Willkommens setzen. Außerdem ist es eine spannende Erfahrung, unsere eigene Lebenspraxis und Selbstverständlichkeiten des Alltags in der Wahrnehmung durch Geflüchtete kritisch zu spiegeln.

4) Wie viel Zeit investierst du pro Woche/Monat?

Es wurde schnell deutlich, dass sich das Engagement als Pate/Patin von Familien nicht auf feste Termine eingrenzen lässt. Die Lebenssituation der Geflüchteten und die sich aus Behördenkontakten ergebenden Notwendigkeiten erfordern eine ständige Präsenz und Ansprechbarkeit.

5) Was empfindest du an deiner Arbeit als schwierig?

Abseits von immer neuen Problemen/ Erkenntnissen in spezifischen Verwaltungsabläufen ist es eine Herausforderung, Menschen, die man sprachlich nur in Ansätzen versteht, die „richtige“ Empfehlung zu ihrer Lebensgestaltung mit auf den Weg zu geben. Da braucht es viel Zeit, um Vertrauen und Verständnis füreinander aufzubauen.

 6) Gibt es ein besonders beeindruckendes Erlebnis (positiv wie negativ) aus deiner Tätigkeit?

Wir haben einen sechsstündigen Gottesdienst der eritreischen, christlich-orthodoxen Gemeine erlebt. Der begann um 5 Uhr morgens und endete nach Taufe und Eheschließung mit einem Festmahl, zu dem traditionelles Essen gereicht wurde. Besonders spannend war es, dafür ein ganzes Lamm in Hamburg aufzutreiben. Darüber hinaus haben wir für eine der drei Familien eine Wohnung gefunden..

7) Gibt es ein besonders lustiges Erlebnis?

Die mit viel gestischem Einsatz geführte Verhandlung über den Kauf und das Schlachten des Lamms beim Schäfer in Öjendorf war schon denkwürdig.

8) Würdest du dich wieder oder weiter engagieren?

Jederzeit

9) Was würdest du im Rückblick anders oder besser machen?

Mehr Gelassenheit in den Kontakten gegenüber Behörden und Ämtern zeigen. Aufregung zerrt nur an der eigenen Kondition.

10) Was kannst du anderen Ehrenamtlichen oder denen, die es werden wollen, mit auf den Weg geben?

Unsere Erfahrung zeigt mir, dass man in kleinen Teams arbeiten sollte, um sich austauschen zu können und für einzelne Termine oder Aufgaben Hilfestellung zu erhalten.


Werner hat dieses Engagement über die Patenschaftsgruppe von Dieter Seelis von „Wir im Quartier“ gefunden. Doch es gibt auch noch viele neue NachbarInnen ohne Paten, sodass noch weitere Ehrenamtliche gesucht werden. Interessiert? Schau mal hier:  http://gemeinsam-mit-gefluechteten.de/ueber-uns/unsere-ags/patenschaft-und-begleitung/

Storytime: im Charity-Outlet

Am 01.10.2016 begleitete ich eine geflüchtete Familie aus Eritrea zusammen mit einer weiteren Frau aus derselben Unterkunft und deren Sohn Hiob, zum Charity-Outlet der Stiftung Kinderjahre (http://stiftung-kinderjahre.de) in der Ruwoldtstrasse, in dem es tolle Sachen für wenig Geld oder sogar umsonst geben soll.

Schon nach Betreten der Räume wurden wir von sehr netten, hilfsbereiten Frauen bedient. Sie zeigten uns viele schöne neue Kindersachen, die wir zusammen gesichtet haben und die  beiden Frauen konnten so aussuchen, was sie brauchen. Eine der Frauen, die uns bediente, war sehr kinderlieb, sie kümmerte sich rührend um unseren kleinen Hiob, der gerne alles Mögliche ausräumt und im Laden verstreut hat. Sie hat sehr geduldig so manches Mal Fünfe gerade sein lassen und mit ihm gespielt.

Die erwachsenen Frauen haben sehr viele schöne neue Teile auch für sich gefunden, die sie extra bezahlt haben, so zwischen 2 -5 €. Die Kindersachen hingegen kosteten nichts, es gab für jedes Teil einen Stempel im Gutscheinheft.

Die Veranstaltung selbst war sehr gut besucht. Es waren überwiegend Familien da und das Angebot war sehr gefragt. Die Atmosphäre war daher sehr lebendig und wuselig.

Der Laden selbst ist sehr gut ausgestattet. Es gibt sogar Umkleidekabinen. Das Angebot war zwar noch nicht so richtig auf den Herbst zugeschnitten, es gab noch sehr viel Sommerkleidung, aber das wird beim nächsten Charity–Outlet sicher anders sein. Es war dennoch sehr reichlich und die beiden Frauen haben eine Menge Teile gefunden, sowohl für Ihre Kinder, als auch für sich selbst.

Auf jeden Fall werden wir zum nächsten Verkauf am 03.12.2016 wiederkommen.

 

Lisa

 


 

Ihr habt auch ein paar interessante Stories zu erzählen?! Mailt uns eure Geschichten (wir-im-quartier@goldbekhaus.de) oder schreibt sie in die Kommentare!

Hamburg braucht Eure Erfahrungen: Weiterentwicklung des Integrationskonzepts

Der Hamburger Senat hat 2013 ein sogenanntes Integrationskonzept verabschiedet, in dem „Leitlinien und Zielsetzungen für eine gute Integration zugewanderter Menschen“ festgesetzt wurden. Das Konzept wird nun weiterentwickelt und um den Punkt der „Erstintegration“ erweitert. Damit ist die Aufnahme und Eingliederung von Geflüchteten in die Gesellschaft in den ersten drei Jahren nach ihrer Ankunft gemeint. Dafür wendet sich die Stadt nun an Euch: Bis zum 15. Dezember 2016 könnt Ihr einen Fragebogen zu diesem Thema ausfüllen. Neben vorgefertigten Antworten zum Anklicken, habt ihr an anderer Stelle die Möglichkeit frei auf Fragen zu antworten und Eure individuellen Erfahrungen und Meinungen kundzutun. Gerade solche Informationen von der Basis, wie Ihr sie alle täglich macht,  helfen ein neues Konzept mitzugestalten, das den Bedürfnissen der Menschen in Hamburg gerecht wird. Nur so kann Integration gelingen. Mitmachen geht schnell und unkompliziert: folgt einfach dem Link.

Nachgefragt!: Nisihiti

Nisihiti ist in Eritrea geboren, seit über 20 Jahren in Deutschland und Hamburgerin. Gemeinsam hilft sie mit ihrem Mann den neuangekommenen Eritreern immer da wo es gerade nötig ist. So hat sie z. B. im letzten Jahr dafür gesorgt, dass die Eritreer binnen kürzester Zeit erste Sprachkurse besuchen konnten. Ihr Mann hat sich u. a. um Computerspenden und Sprachlehrsoftware in der Muttersprache Tigrinya gekümmert.

1) Wen oder Was umfasst dein Engagement?

Ich übersetze für eritreische Geflüchtete. Außerdem unterstütze ich sie im Alltag und sehe mich als Sprach- und Kulturvermittlerin.

2) Wie bist du zu deinem Engagement gekommen?

Ich bin von eritreischen Geflüchteten zufällig auf der Straße angesprochen worden, weil sie mich als Eritreerin erkannt habeb, mit der Bitte, für sie zu übersetzen. Die Not war sehr groß, da es nur wenige Menschen in Deutschland gibt, die sowohl Deutsch als auch Tigrinya auf Muttersprachniveau beherrschen.

3) Warum engagierst du dich?

Aus Mitgefühl. Denn ich weiß aus eigener Erfahrung, wie schwierig es ist, eine so anders strukturierten Sprache zu erlernen und sich gleichzeitig in einer völlig fremden Gesellschaft zurechtzufinden. Ich kann mich sehr gut in sie einfühlen, da ich vor vielen Jahren einen ähnlichen Weg gehen musste und weiß daher, dass sie meine Unterstützung brauchen und vieles alleine nicht bewältigen können.

4) Wie viel Zeit investierst du pro Woche/Monat?

Kann ich nicht genau sagen, je nachdem was anfällt. Ich versuche aber ständig erreichbar zu sein.

5) Was empfindest du an deiner Arbeit als schwierig?

Dass wir es mit vielen traumatisierten Menschen zu tun haben, die viele Probleme mit sich herumtragen und sehr unterschiedliche Bedürfnisse haben. Das belastet mich manchmal sehr.

6) Gibt es ein besonders beeindruckendes Erlebnis (positiv wie negativ) aus deiner Tätigkeit?

Für mich ist es positiv, dass ich mit Sabine einen Lauftreff ins Leben rufen konnte, der inzwischen seit einem Jahr einmal wöchentlich stattfindet. Darüber sind soziale Kontakte und Freundschaften entstanden. Das macht mich sehr glücklich.

7) Gibt es ein besonders lustiges Erlebnis?

Als ich mit einigen der Jungs beim Stand up Paddeln war. Ich hatte das nie zuvor gemacht und konnte gar nicht richtig auf dem Brett stehen. Das hat Aron, ein junger Geflüchteter, gleich bemerkt. Daraufhin hat er mich voll engagiert, mit viel Verantwortung, aber auch Humor den ganzen Tag auf dem Board angeleitet und mich keine Sekunde aus den Augen gelassen.

8) Würdest du dich wieder oder weiter engagieren?

Ja, auf jeden Fall. Es bleibt mir auch nichts anderes übrig. Für mich ist es praktisch zur Pflicht geworden.

9) Was würdest du im Rückblick anders oder besser machen?

Ich würde mehr auf meine Grenzen achten.

10) Was kannst du anderen Ehrenamtlichen oder denen, die es werden wollen, mit auf den Weg geben?

Zu allererst möchte ich mich bei all denen bedanken, die sich engagieren. Ich bin sehr glücklich, in einem Land zu leben, in dem die Menschen so mitfühlend sind. Das nehme ich nicht als selbstverständlich hin. Dass viele nicht anerkannte Geflüchtete, so auch jemand aus unserer Laufgruppe, von Hamburgern aufgenommen worden sind, hat mich sehr beeindruckt.
Grundsätzlich möchte ich die Leute ermutigen sich zu engagieren, denn wenn die Geflüchteten hier richtig ankommen, nützt das unserer Gesellschaft. Wenn sie sich mit unserer Hilfe integrieren können, sind sie keine Last, sondern ein Gewinn für unsere Gesellschaft. Deshalb: Macht mit, wenn Ihr die Kraft habt, und nehmt auf beiden Seiten Rücksicht aufeinander.

TRAUMA? Ratlos!

Workshop zum Umgang mit traumatisierten Menschen – exklusiv für Pat*innen, Lots*innen und Begleiter*innen

Menschen auf der Flucht sind starken psychischen Belastungen ausgesetzt. Doch nicht alle Geflüchteten, die in Deutschland ankommen, sind traumatisiert und nicht alle entwickeln eine psychische Störung. Der Workshop befasst sich zunächst mit den psychischen Auswirkungen von Flucht als existenzielle Herausforderung sowie den Themen Trauma und posttraumatische Störungen.

Daran anschließend geht es um praktisch orientierte Fragen wie:

  • Woran erkenne ich eine Traumatisierung?
  • Wie begegne ich jemandem, der stark psychisch belastet oder sogar an einer Traumatisierung erkrankt ist?
  • Wann ist psychotherapeutische Hilfe nötig?

Der Workshop ist praxisorientiert und interaktiv konzipiert. Neben einem theoretischen Input werden viele Fallbeispiele aus der Praxis zur Sprache kommen. Erwünscht ist ebenfalls, dass sich die Teilnehmer*innen mit Fällen einbringen, die dann gemeinsam bearbeitet werden können.

Der Workshop richtet sich explizit und ausschließlich an Freiwillige von Welcome to Barmbek, Welcome to Wandsbek und Wir im Quartier, die sich als Pat*innen, Lots*innen oder Begleiter*innen von Geflüchteten engagieren.

Als Referenten haben wir Clemens Fobian von basis & woge e.V. gewinnen können!

Ansprechperson und Koordinatorin:

Cornelia Springer
Mobil: 0176 / 47355527
cornelia.springer@icloud.com

Anmeldung,

Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt!

Die Veranstaltung ist eine Kooperation von Welcome to Barmbek und der Initiative „Wir im Quartier“.

Mittwoch, 14. Dezember von 18 bis 21 Uhr im Goldbekhaus | Bühne zum Hof

wtb-logorefugees_winterhude

NACHGEFRAGT!: Kathleen, 22 Jahre

1) Wen oder Was umfasst dein Engagement?

Ganz am Anfang habe ich Deutschkurse in Wilhelmsburg gemacht. Jetzt bin ich im Orga-Team von WiQ dabei und habe verschiedene Bereiche, wo ich „mitmische“. So organisiere ich Begleitungen und Sprachpatenschaften, helfe bei den Welcome Movies und versuche auch, hier beim Blog aktiv mitzumachen.

 

2) Wie bist du zu deinem Engagement gekommen?

Im Rahmen meines Studiums habe ich ein halbes Jahr Praktikum im Goldbekhaus gemacht. In der Zeit entstand auch die Initiative. Durch die Deutschkurse war ich am Thema sowieso interessiert und habe mich dann immer mehr mit eingebracht.

 

3) Warum engagierst du dich?

Alles hat eher zufällig angefangen. Dann habe ich gemerkt, was für tolle Menschen man durch dieses Engagement treffen kann. Das motiviert mich auch immer wieder, weiterzumachen.

 

4) Wie viel Zeit investierst du pro Woche/Monat?

Ist schwer zu sagen. Mal mehr, mal weniger aber letztendlich so einige Stunden in der Woche.

 

5) Was empfindest du an deiner Arbeit als schwierig?

Wenn Projekte entstehen, sind immer viele Leute beteiligt. Alle Ideen, Meinungen und Interessen unter einen Hut zu kriegen, finde ich schwierig aber tatsächlich kann es auch gelingen. Ansonsten gibt es Angebote, die einfach mehr Zeit brauchen, um sich zu etablieren und auch die Menschen müssen erst richtig ankommen. Das erfordert auf jeden Fall einen langen Atem.

 

6) Gibt es ein besonders beeindruckendes Erlebnis (positiv wie negativ) aus deiner Tätigkeit?

Die unglaubliche Hilfsbereitschaft der Menschen finde ich super! Z.B. immer wenn der Film beim Welcome Movie vorbei ist, fassen alle mit an und räumen auf, sodass nach ein paar Minuten schon alles erledigt ist. Manchmal kann man gar nicht so schnell gucken wie alle Stühle schon weggestellt sind :).

 

7) Gibt es ein besonders lustiges Erlebnis?

Manche der Leute sind zu Freunden geworden und wenn ich mit denen über whatsapp schreibe, kommt es öfter zu Missverständnissen. So habe ich einen Geflüchteten zum Welcome Movie eingeladen und ihm vorgeschlagen, dass er auch seine Freunde mitbringen kann. An dem Abend hatten seine Freunde allerdings keine Zeit und er dachte, er dürfte nicht vorbeikommen, wenn er nur alleine kommt. Das war natürlich nicht so. Als das aufgeklärt war, setzte er sich kurzerhand doch noch in den Bus und kam dazu – der Film lief zu dieser Zeit schon eine Stunde.

 

8) Würdest du dich wieder oder weiter engagieren?

Auf jeden Fall!

 

9) Was würdest du im Rückblick anders oder besser machen?

Ich würde mehr Prioritäten setzen, um meine Energie genau in die Sachen zu stecken, die ich für sinnvoll halte. Ich würde auch versuchen noch offener auf die Menschen zuzugehen.

 

10) Was kannst du anderen Ehrenamtlichen oder denen, die es werden wollen, mit auf den Weg geben?

Sich nicht zu viele Gedanken machen. Letztendlich geht es nur darum, mit anderen Leuten in Kontakt zu treten und gemeinsam etwas zu unternehmen. Da müssen nicht alle Eventualitäten vorher abgeklärt werden. Es hilft, einfach offen für neue Ideen zu sein.

KÖCHE GESUCHT!

refuggee_canteen

Menschen mit Erfolg müssen keinen Anzug tragen, eine Kochjacke reicht!

Die ersten Wochen bist Du mit uns in der Lehrküche.
Wir bringen Dir alles bei, was Du für einen erfolgreichen Start in der Küche brauchst.
Danach gehst Du zu einem unserer Partner: in renommierten Restaurants und Hotels in Hamburg erwartet Dich ein Praktikum. Bei diesem »Echtwelt-Check« kannst Du zeigen, was Du alles kannst und den Arbeitgeber davon überzeugen, Dir einen festen Job oder eine Ausbildung anzubieten.

Diesen Angebot ist vor allem für geflüchtete Menschen bis 35 Jahren, die schon über deutsche Sprachkenntnisse (B 1) verfügen.

Mehr Infos hier oder unter www.refugee-canteen.com.

NEUER NEWSLETTER!

In unregelmäßigen Abständen schickt Wir im Quartier einen neu gestalteten Newsletter heraus. Hier ist das erste Exemplar.

Wer den Newsletter abonnieren möchte, schickt bitte eine E-Mail an Peter Rautenberg: peter.rautenberg@goldbekhaus.de

Seite 3 von 7

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén