Autor: WIQ Sabine Seite 1 von 2

Stöbern, Spaß haben, tauschen

Jetzt ist es schon wieder zwei Wochen her, aber ganz unkommentiert wollen wir die Kleiderparty im Goldbekhaus vom 26. August nicht lassen.

Info – Vernetzung – Austausch

Die Hamburger Volkshochschule bietet einen Online-Kurs für Ehrenamtliche, die mit Geflüchteten arbeiten an. Im Zentrum stehen Informationen zu rechtlichen sowie kulturellen Fragen, zur Rolle von Ehrenamtlichen und der Erfahrungsaustausch an sich. Das Angebot ist kostenfrei und ein Modellversuch.

Wann: 29.10.2018-19.11.2018 Onlinephase: 30.10.-18.11.2018
2 Präsenztermine vor Ort:
VHS Billstedt, Billstedter Hauptstr. 69 am 29.10 und 19.11.2018, jw. 16-18 Uhr

Flyer zum Angebot

Patenschaften öffnen Türen

Rund um Dieter Seelis hat sich eine engagierte Gruppe gebildet, die geflüchtete Menschen in ihrem Alltag begleitet. Jedem/r Geflüchteten bzw. Familie wird eine Person (-engruppe) vermittelt, die sie in den vielen Belangen des Lebens unterstützt und begleitet, das können Arzt- oder Behördengänge sein, Beratung bei der Arbeitssuche oder Kitasuche, aber auch Freizeitgestaltung, gemeinsame Besuche von Veranstaltungen und vieles mehr.

Ein Dankeschön für’s Dankesfest

Sturm, Regen, Gewitter – das alles konnte uns nicht vom Feiern abhalten und schließlich blitze die Sonne auch doch noch hervor. Am vergangenen Samstag kamen rund 200 Nachbarn zusammen, um zu feiern und sich feiern zu lassen. Das Goldbekhaus, Q8, Getrud hilft und die Evangelische Kirchengemeinde Winterhude-Uhlenhorst hatten dieses Fest auf die Beine gestellt, um sich bei allen Mitwirkenden unserer Initiative Wir im Quartier zu bedanken. Eine tolle Geste für die vielen Engagierten, die zahlreiche erfolgreiche Projekte über die Jahre in ihrer Freizeit ins Leben gerufen haben.

Wir sind dann mal weg…

Die Alsterrunner*innen sagen ‚tschüss‘ und gehen in die wohlverdiente, für Sportler*innen unverzichtbare Regeneration, zumindest erstmal. Hinter uns liegen über zwei aufregende Jahre, die nicht nur ein Buch füllen würden. Das wurde mir klar, als ich „nur mal kurz“ über die Anfänge unseres Lauftreffs berichten wollte, woraus einer der längsten Beiträge auf diesem Blog geworden ist. Und ich hoffe, damit Eure Aufmerksamkeit nicht überstrapaziert zu haben. In diesem Artikel erwähnte ich schon, dass unser harter Kern inzwischen in alle Winde verstreut wohnt, Altona, Ohlsdorf, Neugraben usw.

Dem Sport sind wir alle treu geblieben, nur mit der gemeinsamen Terminfindung ist es schwieriger geworden, da unsere jetzt gar nicht mehr so neuen Nachbarn alle arbeiten, mehrere im Schichtdienst in Warenlagern oder in der Gastronomie. Ich selbst bin Mutter geworden und habe zwar mein Training wieder aufgenommen, muss es aber mit Arbeit und Kind koordinieren.

Ankommen in einem neuen Land: Spoken Word Poetry

Eindrücke, Erfahrungen und Erlebnisse in einem neuen Land können ganze Bücher füllen. Habt Ihr Lust in einem Kurs das Erlebte zu Literatur zu machen? Dann könnte dieser Kurs der Hamburger Volkshochschule für Neu-Hamburger*innen genau das Richtige für Euch sein: Am 10. Juni, ab 14 Uhr wird unter der Leitung von Eliza-Maimouna Sarr, inspiriert von Literatur, Theater und Musik kreativ geschrieben und getextet. Bei Bedarf übernimmt Bildung für alle! e. V. die Kosten. Interesse bekommen? Dann schaut Euch den Flyer mit weiteren Infos an.

Ankommen in einem neuen Land: Spoken Word Poetry, 10.06.2018, 14:00-17:30 Uhr, Schanzenstraße 75, Raum 403

Alsterrunning-Lauftreff mit Geflüchteten – Wie alles begann

Im Sommer 2015 kamen täglich fast 500 Menschen am Hamburger Hauptbahnhof an: Aus unterschiedlichsten Gründen auf der Flucht und mit wenig mehr Besitz als der Kleidung am Leib. In einer Welle von Hilfsbereitschaft wurde gespendet, gesammelt, sortiert. Was lag da näher, als auch mit dem liebsten Hobby einen Beitrag zu leisten? Z. B. eine Spendenaktion zur Weihnachtszeit? „Aber wäre es nicht noch cooler, die Geflüchteten an die Alster zu holen und mit ihnen gemeinsam zu laufen?“ fragte Michael Brügmann, der Begründer von Alsterrunning, damals. Na klar, von so einer Idee muss man Laufliebhaber nicht lange überzeugen. Laufen kann schließlich jeder, bringt die verschiedensten Leute zusammen, die Sprache ist egal, kurz man braucht dazu nicht viel.

Geflüchtete Musiker_innen und (Musik-)Pädagog_innen aufgepasst!

Die Stiftung Kultur Palast bietet ein Qualifizierungsprojekt für Musiker_innen und (Musik-)Pädagog_innen, die aus Ihrem Heimatland flüchten mussten und nun in Deutschland ihren Berufseinstieg planen. Kurz gesagt geht es um musikalische Früherziehung in Zusammenarbeit mit Hamburger Kitas und der HAW Hamburg. Eingebettet ist das Ganze in den Bundesfreiwilligendienst. Die Weiterqualifizierung dauert insgesamt 18 Monate und startet bereits am 1. September 2017. Der Arbeitsumfang beträgt 25 Wochenstunden. Wer noch nicht perfekt Deutsch spricht, muss sich keine Sorgen machen, denn es besteht die Möglichkeit zusätzlich 14 Stunden in der Woche einen Sprachkurs auf B2-Niveau zu besuchen. Ziel dieser Maßnahme ist es im Anschluss in Hamburger Kitas zu unterrichten. Interesse geweckt? Dann einfach die folgenden Unterlagen downloaden und bei der Stiftung Kultur Palast melden:

Stiftung Kultur Palast Hamburg
Öjendorfer Weg 30a, 22119
Persönliche Auskunft unter Tel.: 040-822 45 68 29
E-Mail: ime@kph-hamburg.de

Ausschreibung_final IME Projektinfo_externe Kitas Steckbrief

 

Bildung für alle! e.V. ermöglichte PC-Kurse

Die besten Ideen ergeben sich meistens im Gespräch. So war es auch, als ich eines Tages meiner Freundin Svenja erzählte, dass mir aufgefallen war, dass die Eritreer aus unserem Lauftreff kaum Erfahrungen mit der Arbeit am PC hatten. Auch das Smartphone dient vor allem zum Kontakthalten mit der weltweit verstreuten Verwandtschaft und weniger dazu die technischen Funktionen auszuschöpfen. Immer wieder wurde ich bei unseren wöchentlichen Läufen gefragt, ob ich nicht eine Idee hätte, wo sie den Umgang mit dem PC lernen könnten. Denn über eigene Computer verfügen die Geflüchteten in der Regel nicht, zumal sie dafür in ihren Übergangsunterkünften keinen Platz haben. Bestenfalls bekommen Einzelne einen alten Laptop gespendet, das ist jedoch die absolute Seltenheit. „Ich kenne da jemanden, der könnte helfen…“ erwiderte meine Freundin und stellte mir wenig später Claudia Cravaack vom Verein Bildung für alle! e.V. vor. Kurzerhand schrieben Svenja und ich einen Antrag für einen Computerkurs nur für Eritreer. Dabei ging es nicht um ein Ausschlussprinzip, sondern vielmehr darum eine homogene Lerngruppe zu schaffen, mit gleichen Vorkenntnissen und Voraussetzungen. Bildung für alle! e.V. und Claudia Cravaack stellten in kurzer Zeit einen Computerkurs auf die Beine, der an zwei Abenden in der Woche in den Räumlichkeiten der Volkshochschule in der Mönckebergstraße stattfand. Geleitet wurde der Kurs von dem Informatiker Samson Tesfai und startete im Januar diesen Jahres. So hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit über ein halbes Jahr Computerkenntnisse zu erwerben in einem individuell auf sie zugeschnittenen Rahmen. Die Rückmeldungen waren überwiegend positiv, auch wenn sich die Gruppe am Anfang erst einmal sortieren musste. Es bildete sich jedoch rasch ein harter Kern von Interessierten heraus. Da das Angebot gut angenommen wurde, erklärte sich Samson Tesfai bereit nach Abschluss des ersten Kurses einen Aufbaukurs anzubieten. Bildung für alle! e. V. hat dieses Programm professionell, unkompliziert, zeitnah und mit Blick auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden realisiert. Es hat sich gezeigt, dass es sinnvoll ist, solche Angebote aus der Praxis heraus mit den Geflüchteten gemeinsam zu entwickeln. Wenn sich die richtigen Leute miteinander vernetzen, austauschen und aufeinander einlassen, können spannende Projekte entstehen, die gerne angenommen werden.

Gesang der Kulturen

In der VHS in der Schanze gibt es seit März 2016 ein offenes Gesangsangebot.
Der „Gesang der Kulturen“ trifft sich jeden Donnerstag von 15.30 Uhr bis 17.30 Uhr in der VHS in der Schanze.
Hier singen Geflüchtete und Hamburger gemeinsam Lieder aus allen Teilen der Welt –  Jede/r kann etwas einbringen.
Das Angebot ist kostenlos und wird von Bildung für alle! e.V. finanziert. Den Raum stellt die VHS zur Verfügung.
Lust mitzumachen? Weitere Infos gibt findet Ihr auf der  Homepage und auf dem Flyer.

 

Wie leben Frauen in Syrien?

Kursangebot der Hamburger Volkshochschule: Frauen in Syrien

Religion, Sprache, Bildung, Arbeit und Einkommen: In Syrien leben sehr unterschiedliche Frauen. Wie sehen ihre gesellschaftlichen Situationen aus?  Was hat sich mit dem Ausbruch der Revolution 2011 verändert? Die syrische Schriftstellerin und Menschenrechtsaktivistin Rosa Hassan Yassin lebt seit 2013 in Hamburg und führt in das Thema ein. Sie erläutert Hintergründe wie das Familienrecht und informiert über verschiedene Frauenorganisationen und die politische Präsenz der Frauen in Syrien. Der Kurs wird zweisprachig auf Deutsch und Arabisch durchgeführt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher bitte anmelden unter 040 428414284.

Sternschanze, VHS-Zentrum Mitte, Schanzenstraße 75
3221MMM07, Rosa Yassin Hassan
kostenlos, 3 UStd., 1 Term.
Do., 13.7.17, 17-19.30 Uhr

In Kooperation mit Bildung für alle! e.V.

Die Saison läuft

Es war ein harter Kampf zwischen Aron Weldegergis und Jannis Weidmann über 5 km am Sonntag den 26.3.17 in Wandsbek. Der Alsterrunner Aron, der inzwischen für den neu gegründeten Verein ‚Hamburg Running‘ trainiert, konnte sich bei der Wandsetaler Runde mit einer Zeit von 16:48 min den zweiten Platz mit einem knappen Rückstand von zwei Sekunden zum Erstplazierten sichern. Nach den beiden Raketen herrschte im Zielbereich zunächst gähnende Leere. Erst nach gut 1,5 Minuten folgte der Drittplazierte. Damit setzt Aron seinen Erfolgskurs weiter fort. Bereits am Wochenende zuvor am 19.3.17 stürmte er im Rahmen der Bramfelder Winterlaufserie auf den zweiten Platz über 10,046 km in einer Zeit von 35:15 min. Bemerkenswert ist das auch deshalb, weil Aron verglichen mit anderen Leistungssportlern mit seinem Trainingsumfang ganz schön under-equipped ist. Um optimal und vor allem gesund zu trainieren, benötigt man z. B. mehrere Paar Laufschuhe, wie viele genau ist natürlich auch von individuellen Bedürfnissen abhängig. Für Aron hieße es grob kalkuliert einen Wettkampfschuh für Straßenläufe zu haben, einen für Crossläufe, zwei Paar gut gedämpfte Schuhe für längere Strecken, die man im Wechsel tragen kann, und einen Bahnschuh für schnelle Intervalleinheiten auf der, wie der Name schon sagt, Bahn. Und klar je mehr man läuft, desto häufiger müssen die Schuhe ausgetauscht werden. Auch hier gibt es keinen exakten Richtwert, aber man geht von 600-1000 gelaufenen Kilometern aus, die bei einem Leistungssportler schnell erreicht sind. Laufbegeisterte wissen, wie teuer Laufschuhe sind und deshalb hat Aron genau einen Schuh für Wettkampf und Training sowie einen Bahnschuh, letzteren hat er freundlicherweise vom Laufbekleidungsgeschäft ‚Laufwerk‘ geschenkt bekommen. Auch bei der Laufbekleidung muss Aron vor allem eins: improvisieren. Aber das konnte ihn bislang nicht vom Laufen abhalten und deshalb dürfen wir gespannt sein, was diese Saison noch bringen wird und wünschen viel Erfolg!

Heute: Welcome Movie

Am 15. März um 19:30 Uhr laden wir wieder zum gemeinsamen Kinoabend im Goldbekhaus ein. Da Veranstaltungen der nichtgewerblichen Filmarbeit einem Werbeverbot unterliegen, könnt Ihr Euch überraschen lassen oder den Filmtitel telefonisch erfragen unter: 040/278702-0.
Als Teaser können wir so viel verraten: die New York Times nannte ihn den „vielleicht wichtigsten Film, der jemals gedreht wurde.“ Der Eintritt ist wie immer frei.

‚Departed – Unter Feinden‘ sorgt für Diskussion

Beim Jahresauftakt der Welcome Movies zeigten wir ‘Departed’, den blutigen Gangsterstreifen des dafür mit einem Oscar ausgezeichneten Regisseurs Martin Scorsese. Der Film setzte sich im Dezember bei der Publikumswahl knapp gegen den mehr oder weniger zum selben Genre gehörenden ‚Bube, Dame, König, GrAS‘ von Guy Ritchie durch. Nach der gestrigen Vorstellung wurden von Seiten einiger Ehrenamtlicher (nicht zum ersten Mal) kritische Stimmen wegen Gewaltszenen laut. Die Frage kam auf, ob den Geflüchteten, von denen viele traumatisiert sind, solche Filme überhaupt zuzumuten seien?
Wir im Welcome‑Movie‑Team, das sind Kathleen, Adrian und ich (Sabine), haben selbst Kontakt mit Geflüchteten und sehen das eher entspannt. Ich von meiner Seite kann berichten, dass mich manche Eritreer aus unserer Laufgruppe verschiedentlich nach Action-Filmen gefragt haben und auch der gestrige Film gut bei ihnen ankam. Traumata waren da bislang kein Thema. Da mag es jedoch andere Erfahrungen geben.

Die Ursprungsidee unserer Veranstaltung vor fast einem Jahr war, Leuten die Möglichkeit zu geben deutschsprachige Filme in Kinoatmosphäre zu sehen und Kontakte zu knüpfen. Am Anfang fiel unsere Auswahl dann auch erstmal auf deutsche Filme – klar so konnten wir nebenbei auch noch ein paar Geschichten über Land und Leute erzählen. Aber Kino ist nunmal vielmehr als deutscher Film und so haben wir das Spektrum erweitert und gleichzeitig beschlossen Euch jeden Monat die Möglichkeit zu geben aus einer Handvoll Filme Euren Publikumsliebling zu wählen. Filmwünsche von Euch sind uns dabei sehr willkommen: Ihr könnt sie uns persönlich oder unter wir-im-quartier@goldbekhaus.de mitteilen.
Für uns zählt der Spaß am gemeinsamen Kinoerlebnis und wir meinen, dass jede/r selbst entscheiden sollte, was sie oder er sich zumuten möchte. Wie seht Ihr das? Habt Ihr eine Meinung oder Erfahrungen zum Thema Gewalt in Filmen und Traumata?

Erster Movie im Neuen Jahr

Die Welcome Movies sind zurück mit der ersten Vorstellung im Neuen Jahr. Wer Informationen über den Film haben möchte, ruft bitte unter 040/278702-0 an. So viel sei gesagt, es wird ein aufregender Abend, der allerdings diesmal nicht für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren geeignet ist. Das kann sich natürlich schon bei unserer nächsten Filmvorstellung wieder ändern. Das habt ihr in der Hand, denn auch morgen Abend könnt ihr wählen, welchen Film ihr beim nächsten Mal sehen wollt. Also seid dabei: Mittwoch, 18. Januar um 19:30 Uhr in der Bühne zum Hof. Wir sehen uns!

Weihnachten beim Welcome Movie

Morgen um 19:30 Uhr ist es wieder soweit. Wir zeigen den von Euch gewählten Film und freuen uns darauf, das Jahr mit Euch gemeinsam in weihnachtlicher Stimmung mit Glühpunsch und Leckereien ausklingen zu lassen.
Auch im nächsten Jahr werden wir die Reihe Welcome Movie fortsetzen und haben uns Einiges für Euch ausgedacht. Was, wo, wann und wie, erfahrt Ihr morgen Abend, also kommt vorbei, feiert mit uns Weihnachten und lasst Euch überraschen.

Raum zur Computernutzung gesucht!

Für 10 Computer, die aus Spenden des Fördervereins der VHS ‚Bildung für alle! e. V.‘ vom  finanziert werden, wird ein Raum gesucht, in dem diese von Geflüchteten genutzt werden können. Die Computer sollen den Geflüchteten für Selbstlernprojekte zur Verfügung stehen und können gleichzeitig auch für Kursangebote für Geflüchtete verwendet werden. Wer also einen Raum kennt oder zur Verfügung stellen kann, der groß genug und langfristig nutzbar ist, meldet sich bitte unter wir-im-quartier@goldbekhaus.de.

Nachgefragt!: Sabine

1) Wen oder Was umfasst dein Engagement?

Ich habe vor einem Jahr mit einem Lauftreff für Geflüchtete angefangen, der einmal die Woche stattfindet. Daraus entwickelte sich dann schnell mehr: abgesehen von patenschaftsähnlichen Aufgaben konnte ich gemeinsam mit den Geflüchteten auf deren Bedürfnisse zugeschnittene Angebote entwickeln. So ist z. B. die Reihe ‚Welcome Movie‘ entstanden. Die Geflüchteten hatten mir damals berichtet, dass sie in ihren Unterkünften weder Fernsehen noch Computer haben und somit kaum Gelegenheit hätten, deutsche Sprache zu hören.
Mein neuestes Projekt ist ein Computerkurs, den ich gemeinsam mit einer Freundin beantragt habe und der hoffentlich im Dezember einmal wöchentlich stattfinden wird.

2) Wie bist du zu deinem Engagement gekommen?

Indem ich mir überlegt habe, was ich selbst gerne mache und daher mit anderen teilen würde und das ist der Laufsport. Über ein Treffen der der Initiative „Wir im Quartier“ habe ich dann Nisihiti kennengelernt, die mir den Kontakt zu damals in Langenhorn untergebrachten Eritreern hergestellt hat.

3) Warum engagierst du dich?

Weil ich die Gesellschaft aktiv mitgestalten möchte.

 4) Wie viel Zeit investierst du pro Woche/Monat?

Das variiert je nachdem, was gerade anfällt. Mindestens jedoch acht Stunden die Woche.

5) Was empfindest du an deiner Arbeit als schwierig?

An meinem Engagement selbst nichts. Schwierig finde ich eher, dass der Tag nur 24 Stunden hat 😉

 6) Gibt es ein besonders beeindruckendes Erlebnis (positiv wie negativ) aus deiner Tätigkeit?

Die positive Haltung, der starke Wille, die hohe soziale Kompetenz und die Zuverlässigkeit meiner Laufkollegen beeindrucken mich sehr.  Sie haben meinen Horizont erweitert und ich habe gelernt Dinge auch mal aus einer ganz anderen Perspektive zu sehen.

7) Gibt es ein besonders lustiges Erlebnis?

Eines Tages kam ein junger Kasache zu unserem Lauftreff. Er lief mit Jeans und Straßenschuhen mit uns um die Alster, was erstmal nichts Ungewöhnliches ist, da die meisten Teilnehmer anfangs keine eigene Sportkleidung besitzen. Einer unserer eritreeischen Läufer, der mit ihm in derselben Unterkunft lebte, hatte ihn mitgebracht. Dieser Eritreer sprach jedoch damals weder Deutsch noch Englisch, so dass er sich mit dem Kasachen gar nicht verständigen konnte. Auf meine Frage, wie unser Läufer ihm überhaupt von unserem Treff erzählt habe, antwortete der junge Mann lachend, der Eritreer habe ihn wild gestikulierend aufgefordert mitzukommen und den Eindruck erweckt, als stünde ein unglaublich wichtiger Termin an. Der Kasache sei daraufhin so verunsichert gewesen, dass er sich entschieden habe, dass es besser sei, den Termin nicht zu verpassen und seinem eritreeischen Freund zu folgen. Jedenfalls staunte er nicht schlecht, als er sich plötzlich in einer Umkleide wiederfand und ohne Sportkleidung um die Alster laufen sollte. Ab dann kam er jede Woche, bis er leider nach Bayern verlegt wurde.

 8) Würdest du dich wieder oder weiter engagieren?

Auf jeden Fall.

9) Was würdest du im Rückblick anders oder besser machen?

Gelassener sein und den Vorurteilen von manchen Deutschen rigoroser begegnen. Mit dem heutigen Wissen würde ich teilweise andere Prioritäten setzen und meine Energie in die wirklich wichtigen Angelegenheiten stecken. Es gibt immer so viel zu tun und so viele Anliegen, dass man erst mit der Zeit lernt die jeweilige Relevanz besser einzuschätzen.

10) Was kannst du anderen Ehrenamtlichen oder denen, die es werden wollen, mit auf den Weg geben?

Überlegen, was man gerne tut und wohinter man steht. Denn wenn man sich selbst für eine Sache begeistert, dann begeistert man auch andere dafür. Und dann einfach anfangen, mit einer gewissen Leichtigkeit, ohne große Erwartungen, mit Geduld, Gelassenheit und Einfühlungsvermögen. Lasst den Leuten Zeit, sich für eure Angebote zu interessieren, geht immer wieder auf sie zu und fragt sie nach ihren Bedürfnissen und Interessen. Wer konkrete Angebote machen möchte, sollte diese flexibel gestalten, um auf spezielle Umstände und Bedürfnisse der Geflüchteten reagieren zu können, die man im Vorfeld nicht einkalkulieren kann.

Nachgefragt!: Jörn

1) Wen oder Was umfasst dein Engagement?

Seit September leite ich ein spannendes Kunst-Projekt für Menschen aller Kulturen. Da geht es darum, vier künstlerische Bereiche kennenzulernen, in diese einzutauchen und jeweils einiges der jeweiligen Ausdrucksmittel auszuprobieren. Das sind „Kreatives Schreiben“ von literarischen Texten, Fotografie, Malerei und Theater in Form von kleinen Improvisationen und szenischen Momenten. Dieses Projekt findet einmal wöchentlich abends statt.

2) Wie bist du zu deinem Engagement gekommen?

Ich leite seit langem eine Theatergruppe für Menschen mit und ohne Behinderungen am Goldbekhaus. Im Frühsommer dieses Jahres gab es eine Feier des Goldbekhauses. Da wurde ich darauf aufmerksam, dass auch das Goldbekhaus sich mit Projekten und Angeboten für und mit Geflüchteten engagiert. Ich habe in den vielen Jahren meiner künstlerischen und kulturellen Tätigkeit mit allen möglichen Zielgruppen und Alterstufen gearbeitet, alt bis jung, mit und ohne Behinderungen (inklusiv), Laien und Profis, mit und ohne Migrationshintergrund (z. B. türkische Jugendliche). In meiner Zeit in der Jugendbildung gab es Seminare mit polnischen, lettischen Teilnehmern oder auch deutsch-italienische Begegnungen. Aber erstaunlicherweise hatte ich noch nie explizit mit bzw. für Geflüchtete etwas gemacht. Ich war neugierig geworden, das jetzt endlich und einfach mal zu machen. Im Smalltalk auf dem Fest ergaben sich dann die ersten Ideen.

3) Warum engagierst du dich?

Ich hatte wie jeder andere durch die großen Flüchtlingswellen und die große mediale Präsenz der vielen Ereignisse natürlich und im Prinzip passiv viel davon mitbekommen, dass es eben viele Geflüchtete in Deutschland gibt. Letztes Jahr bin ich an einem damaligen großen Zeltdorf in der Nähe des Volksparkstadions vorbeigeradelt. Sah hinter dem Zaun die vielen Menschen. Es hat mich also schon beschäftigt. Man braucht immer einen Impuls, etwas zu machen. Nun, ich lebe auch von den Projekten, die ich mache. Aber es war einfach die Neugier, das Interesse, einfach direkt in Berührung zu kommen. Und über das Fest am Goldbekhaus kam dann eben der aktive Schritt. Für mich ist dieses Projekt also viel mehr als nur ein neuer Auftrag. Ich lerne so viel Neues, das ist wunderbar!

 4) Wie viel Zeit investierst du pro Woche/Monat?

 Die reine Gruppe dauert rund drei Stunden pro Woche. Dazu Auf- und Abbau sowie die Vor- und Nachbereitung, Besorgung von Material, An- und Abfahrt. Am Anfang war auch viel Zeit für Werbung notwendig. Also im Schnitt so 25 Stunden im Monat.

5) Was empfindest du an deiner Arbeit als schwierig?

 Nichts.

 6) Gibt es ein besonders beeindruckendes Erlebnis (positiv wie negativ) aus deiner Tätigkeit?

Ich bin ganz einfach begeistert von der Begeisterungsfähigkeit der Teilnehmer aus Eritrea. Sie sind sehr interessiert, offen und wissbegierig. Großen Respekt habe ich auch davor, dass sie trotz eines Aufenthaltes von nur einem Jahr so gut Deutsch sprechen und verstehen können. Beim Schreiben stoßen wir manchmal auf Wörter, die im Alltag hier mit Behörden und Co so gar keine Rolle spielen. Aber jedes unbekannte Wort hat seine Wichtigkeit. Wie das Wort „Hängebrücke“ zum Beispiel. Richtig toll ist auch, dass eigentlich sofort eine Selbstverständlichkeit des gemeinsamen Schaffens zwischen den deutschen und eritreischen Teilnehmern da war.

7) Gibt es ein besonders lustiges Erlebnis?

Beim Schreiben ist ein Ansatz, Schreibanregungen zu geben. Am Tag der Wahl von Trump fand abends die Gruppe statt. Wie viele andere war ich sehr entsetzt und auch wütend über das Ergebnis. Emotionen sind für Texte, Szenisches oder auch Fotos sehr dankbar. So war dann meine Idee, ich zeige den Leuten ein Foto von Trump. Ich dachte, nun kocht es über, super, da können wir dann feurige kleine Textstücke darüber machen und spannungsreiche Fotos. Nun, bei einigen Deutschen war dann schon eine gewisse Empörung da (die Nachricht war mittlerweile auch schon 8 Stunden alt). Aber bei den Teilnehmern aus Eritrea, die alle Trump auch kannten und auch das Wahlergebnis, blieb es ruhig. Ganz nüchtern und gelassen schrieben sie einige Textfragmente dazu. Einer nutzte das Foto und beschrieb ihn einfach als Geschäftsmann und seine Kleidung. So wie man mit künstlerischer Freiheit einfach eine Beobachtung ganz anders nutzt. Die Emotionen für die inszenierten Fotos dann mussten wir jedenfalls ganz anders herstellen, ohne Trump. Und das Aha-Erlebnis war, abwarten und mehr Gelassenheit mit „dem“.

 8) Würdest du dich wieder oder weiter engagieren?

 Ja, das macht Lust auf mehr!

9) Was würdest du im Rückblick anders oder besser machen?

 Vielleicht ein klein wenig mehr Gelassenheit, das wird schon. Vielleicht noch ein paar weitere direkte Wege suchen, um Teilnehmer darauf aufmerksam zu machen. Aber insgesamt, war der Weg schon passend, so wie er sich entwickelt hat.

10) Was kannst du anderen Ehrenamtlichen oder denen, die es werden wollen, mit auf den Weg geben?

Einfach machen und sich mitnehmen und überraschen lassen. Und vielleicht aber auf jeden Fall auch mit Leuten plaudern, die einfach schon den ersten Schritt gemacht haben.

Online-Bildungsplattform für Geflüchtete

Vor über einem Jahr hat Vincent Zimmer ein Start-up ins Leben gerufen, das es Geflüchteten ermöglichen soll, sich auf die Uni vorzubereiten. Bislang können Teilnehmer sich für vier verschiedene Fächer anmelden: BWL, Ingenieurswesen, Informatik und Sozialwissenschaften. Das Studium ist vollständig online durchfürbar und die Studenten erhalten Punkte, die sie sich später an regulären Universitäten anrechnen lassen können, so sieht es das Konzept zumindest vor. Damit sollen Geflüchtete die lange Zeit des untätigen Wartens sinnvoll nutzen können. Alle Studieninhalte werden auf Englisch vermittelt und als Zulassungsvorraussetzung muss lediglich der Flüchtlingsstatus nachgewiesen werden. Aktuell studieren rund 1500 Geflüchtete bei Kiron, Vincent hofft allerdings, die Studentenzahl in den nächsten Jahren auf über 50 000 steigern zu können.

Einen aktuellen Bericht über Kiron findet Ihr in der Süddeutschen.

Alles Weitere erfahrt Ihr auf der Homepage von Kiron.

Seite 1 von 2

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén